Zum Inhalt springen

Dekubitus behandeln | Druckgeschwüre Wien

Dekubitus/Druckgeschwür Wien

Ein Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine schmerzhafte Wunde, die durch anhaltenden Druck auf die Haut entsteht, insbesondere bei bettlägerigen oder immobilem Patient:innen. Als Team von diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie erfahrenen Wundmanager:innen in Wien sind wir auf die professionelle Wundversorgung spezialisiert. Wir helfen Ihnen, Dekubitus zu behandeln und vorzubeugen, um Ihre Lebensqualität zu steigern und Komplikationen zu vermeiden.

Ein Druckgeschwür entsteht durch Druck, Reibung oder Feuchtigkeit, oft an Stellen wie Steißbein, Fersen oder Hüften. Ohne frühzeitige Behandlung kann sich ein Dekubitus verschlimmern und schwerwiegende Folgen haben. Unser Ansatz im Wundmanagement umfasst moderne Techniken wie regelmäßige Hautkontrollen, spezielle Lagerungssysteme und hochwertige Wundverbände, die die Heilung fördern. Wir entwickeln individuelle Pflegepläne, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, und setzen auf Prävention, um neue Wunden zu verhindern.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise als Wundmanager:innen, um Ihre Hautgesundheit zu schützen. Wir bieten Ihnen einfühlsame Beratung und maßgeschneiderte Therapien. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Dekubitus-Behandlung in Wien und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Gesundheit fördern!

Wundmanagement - Verbandwechsel an der Ferse - Dekubitus

Wundbehandlung Dekubitus/Druckgeschwür Wien

Wo

Hausbesuch oder Wundpraxis

Termine

Rasche Termine innerhalb weniger Tage

Dauer

Pro Behandlung ca. 45 Minuten - 2x pro Woche

Schmerzen

Schmerzlinderung durch moderne Wundbehandlung

Verbände

Organisation und Beschaffung der nötigen Verbandmaterialien

Ursachen eines Dekubitus/Druckgeschwürs

Als Team von diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie erfahrenen Wundmanager:innen in Wien möchten wir Ihnen die Ursachen eines Dekubitus näherbringen, damit Sie Risiken erkennen und vorbeugen können. Mit professioneller Wundversorgung und gezieltem Wundmanagement in Wien unterstützen wir Sie, Ihre Hautgesundheit zu schützen und den Dekubitus zu behandeln.

Die Hauptursache für ein Druckgeschwür ist anhaltender Druck auf bestimmte Körperstellen, wie Steißbein, Fersen oder Hüften, besonders bei bettlägerigen oder immobilem Patient:innen. Dieser Druck behindert die Durchblutung, wodurch Haut und Gewebe geschädigt werden. Häufig betrifft dies Menschen mit eingeschränkter Mobilität, etwa nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen. Reibung und Scherkräfte, beispielsweise beim Verrutschen im Bett oder Rollstuhl, verschlimmern die Schädigung. Auch Feuchtigkeit, etwa durch Schweiß oder Inkontinenz, macht die Haut anfälliger, da sie aufweicht und leichter verletzt wird.

Weitere Risikofaktoren sind Mangelernährung, die die Hautregeneration beeinträchtigt, und ein geschwächtes Immunsystem, das die Heilung verzögert. Alter, dünne Haut und bestehende Erkrankungen wie Diabetes erhöhen ebenfalls das Risiko. Ohne Prävention kann sich ein Dekubitus schnell verschlimmern, was eine frühzeitige Intervention unerlässlich macht.

Unser Team in Wien setzt auf präventive Maßnahmen wie regelmäßige Lagerungswechsel, hautschonende Pflege und individuelle Ernährungsberatung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise als Wundmanager:innen, um Druckgeschwüre zu vermeiden oder effektiv zu behandeln. Kontaktieren Sie uns für eine einfühlsame Beratung und professionelle Wundversorgung in Wien – wir sind für Sie da, um Ihre Gesundheit zu fördern!

Behandlung eines Dekubitus/Druckgeschwürs

Eine effektive Behandlung erfordert professionelles Wundmanagement, um Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Als Team von diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie Wundmanager:innen in Wien sind wir auf Wundversorgung spezialisiert und unterstützen Sie dabei, Dekubitus zu behandeln und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Der Kern der Behandlung liegt in der Wundversorgung, die je nach Dekubitus-Stadium (Grad I-IV) angepasst wird. In frühen Stadien (Grad I-II) konzentrieren wir uns auf Druckentlastung durch spezielle Lagerungssysteme oder Wechseldruckmatratzen, um die Durchblutung zu fördern. Die Haut wird gereinigt, desinfiziert und mit feuchtigkeitsspendenden Verbänden versorgt, um die Regeneration zu unterstützen. Bei fortgeschrittenen Stadien (Grad III-IV) ist ein Débridement (Entfernung von totem Gewebe) entscheidend, oft ergänzt durch antimikrobielle Verbände, um Infektionen zu verhindern. In schweren Fällen können chirurgische Eingriffe nötig sein.

Prävention spielt eine zentrale Rolle im Bereich Wundmanagement. Regelmäßige Hautkontrollen, hautschonende Pflege und Ernährungsberatung zur Unterstützung der Geweberegeneration sind essenziell. Pflegekräfte sorgen für häufige Lagerungswechsel und den Einsatz druckentlastender Hilfsmittel. Zudem fördern wir die Mobilisation, soweit möglich, um Risikofaktoren wie Feuchtigkeit oder Reibung zu minimieren.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise als Wundmanager:innen, um Druckgeschwüre effektiv zu behandeln. Kontaktieren Sie uns für eine einfühlsame und professionelle Wundversorgung in Wien – wir sind für Ihre Gesundheit da!

Tipps zur Vermeidung eines Dekubitus/Druckgeschwürs

Als Team von diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie Wundmanager:innen in Wien möchten wir Ihnen einfache Tipps zur Vermeidung eines Dekubitus geben. Mit professionellem Wundmanagement in Wien unterstützen wir Sie, die Hautgesundheit zu schützen und Druckgeschwüre zu verhindern.

Die richtigen Maßnahmen können das Risiko erheblich senken. Hier sind einige pflegerische Tipps:

  • Regelmäßige Bewegung: Fördern Sie kleine Bewegungen oder Lagerungswechsel alle 2-4 Stunden, um Druckstellen zu entlasten.

  • Hautpflege: Halten Sie die Haut sauber und trocken, verwenden Sie milde Pflegeprodukte und vermeiden Sie Feuchtigkeit, z. B. durch Inkontinenz.

  • Geeignete Unterlagen: Nutzen Sie weiche, druckentlastende Matratzen oder Kissen, besonders an Fersen oder Steißbein.

  • Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eiweiß, um die Hautregeneration zu unterstützen.

  • Hautkontrolle: Überprüfen Sie täglich die Haut auf Rötungen oder Reizungen, besonders an empfindlichen Stellen.

Diese Schritte sind ein erster Schutz, doch die Vermeidung eines Dekubitus erfordert oft fachkundige Betreuung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise in der Wundversorgung, um Risiken zu minimieren. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung in Wien – wir helfen Ihnen, Dekubitus effektiv vorzubeugen!

Kontaktieren Sie uns für einen Termin

Wir sind von Montag bis Freitag für Sie erreichbar.