Zum Inhalt springen

Katheterpflege im Setting medizinische Hauskrankenpflege

Urinbeutel eines Dauerkatheters

Immer wieder kommt es vor, dass Patienten mit einem Blasenverweilkatheter (Dauerkatheter) vom Krankenhaus entlassen werden. Verschiedene Krankheitsbilder der harnableitenden Systeme unseres Körpers zwingen Menschen dazu, den Dauerkatheter über längeren Zeitraum zu tragen. Umso wichtiger ist die korrekte Pflege des Dauerkatheters, um mögliche Infektionen zu vermeiden.

Unumgänglich ist die richtige Handhabung und Pflege eines liegenden Dauerkatheters.

Welche Komplikationen kann ein Blasenverweilkatheter mit sich bringen?

  • Harnwegsinfektionen
  • Verletzungen der Harnröhre
  • Blasensteine
  • Katheterblockaden
  • Blasenschwund oder Blasenschwäche
  • Harnröhrenfistel oder -erosionen
  • Nierenschäden
  • Sexuelle Dysfunktion
  • Entzündungen der Harnblase (Zystitis)
  • Psychologische Belastungen

Spezielle Risiken bei Männern:

  • Prostatitis: Männer mit Kathetern sind anfällig für Prostataentzündungen, besonders wenn der Katheter Druck auf die Prostata ausübt oder Infektionen aufsteigen.

Spezielle Risiken bei Frauen:

  • Vaginale Infektionen: Da die Harnröhre und der Vaginalbereich nahe beieinander liegen, kann ein Katheter bei Frauen eine vaginale Infektion auslösen, insbesondere durch das Eindringen von Bakterien.

Vorbeugung von Komplikationen:

  • Hygiene: Regelmäßige Reinigung des Katheters und des umgebenden Bereichs.
  • Flüssigkeitszufuhr: Viel Wasser trinken, um die Blase zu spülen.
  • Regelmäßiger Katheterwechsel: Der Katheter sollte regelmäßig nach den Anweisungen des Arztes gewechselt werden.
  • Ärztliche Überwachung: Regelmäßige ärztliche Kontrollen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Insgesamt ist es wichtig, die Risiken des Blasenverweilkatheters im Auge zu behalten, vor allem bei langfristiger Anwendung, und bei ersten Anzeichen von Komplikationen sofort einen Arzt oder eine Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin aufzusuchen.

Informationen zu weiterer Unterstützung und Hilfe vor Ort finden Sie hier: https://pflegstro.at/medizinische-hauskrankenpflege/