Zum Inhalt springen

Lasertherapie Wien | Low-Level-Lasertherapie bei chronischen Wunden

Low-Level-Lasertherapie in Wien

Als erfahrene mobile Krankenpfleger und zertifizierte Wundmanager in Wien unterstützen wir von Pflegstro Sie bei der Behandlung von akuten und chronischen Wunden – entweder in unserer modernen Wundpraxis in Wien oder direkt bei Ihnen zu Hause. Unser Fokus liegt darauf, Ihre Wundheilung zu fördern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Ein besonderes Highlight unserer Arbeit ist die Low-Level-Lasertherapie, eine innovative Methode, die sich besonders bei chronischen Wunden bewährt hat.

Die Lasertherapie für Wunden nutzt sanfte Lichtstrahlen, um die Zellregeneration anzuregen und Entzündungen zu lindern. Ob bei diabetischen Fußulcera, venösen Beingeschwüren oder schlecht heilenden Wunden nach Operationen – der Low-Level-Laser beschleunigt den Heilungsprozess auf schonende Weise. Besonders für Patienten mit Laser chronische Wunden bietet diese Methode eine effektive Alternative zu herkömmlichen Behandlungen.

Lasertherapie bei Wundversorgung

Lasertherapie Wien

Methode

Mini-Low-Level-Laser oder Flächenlaser in der Wundpraxis

Dauer

5 - 10 Minuten pro Behandlung, mind. 2x pro Woche

Verbesserung

Schmerzreduktion nach den ersten Behandlungen

Preis

ab € 15

Einsatzgebiete der Low-Level-Lasertherapie

Wundbehandlung

Wundheilungsstörungen, Diabetisches Fußsyndrom, Dekubitus, Ulcus Cruris, Operationswunden, ...

Gynäkologie und Geburtshilfe

Kaiserschnittnarben, entzündete Brustwarze, Milchstau, ...

Tiermedizin

Auch für unsere Vierbeiner eignet sich die Low-Level-Lasertherapie bei Wunden und Entzündungen

Physiotherapie / Orthopädie

Gelenksentzündungen, Muskelverspannungen, Arthrosen, Zerrungen, ...

HNO

Mittelohrentzündungen, Nasennebenhöhlen- entzündungen, Rachenentzündungen. Die Low-Level-Lasertherapie eignet sich auch besonders bei Kindern mit Erkrankungen im HNO-Bereich

Onkologie

Im Bereich der Onkologie kann die Low-Level-Lasertherapie individuell und ganz nach den Wünschen der Patienten eingesetzt werden. Z.B. bei Ulzerationen nach einer Strahlentherapie.

Dermatologie

Wundheilungsstörungen, Hämatome, Entzündungen der Haut, Herpes Zoster, Akne, Verbrennungen, Fieberblasen, ...

Neurologie

Migräne, Neuralgien, chronische und akute Schmerzen, ...

Zahnmedizin

Parodontitis, Haut- und Schleimhauterkrankungen im Mund, Karies, ...

Wann darf nicht gelasert werden?

Trotz ihrer Sicherheit gibt es Situationen, in denen die Low-Level-Lasertherapie vermieden oder nur mit Vorsicht angewendet werden sollte. Hier sind die wichtigsten Kontraindikationen:

  • Schwangerschaft: Direkte Bestrahlung des Bauches oder des unteren Rückens während der Schwangerschaft wird vermieden, da die Auswirkungen auf das ungeborene Kind nicht ausreichend erforscht sind.
  • Krebs: LLLT ist bei bekannten oder vermuteten bösartigen Tumoren kontraindiziert, da sie das Tumorwachstum theoretisch fördern könnte.
  • Lichtempfindlichkeit: Personen mit lichtempfindlichen Erkrankungen oder Medikamenten, die Photosensibilität verursachen, sollten LLLT meiden, da unerwünschte Reaktionen auftreten können.
  • Epilepsie: Blinkende Lichter einiger LLLT-Geräte könnten bei anfälligen Personen Krampfanfälle auslösen.
  • Schilddrüse: Direkte Bestrahlung der Schilddrüse wird vermieden, um mögliche Veränderungen der Schilddrüsenfunktion zu verhindern.
  • Augen: LLLT darf niemals direkt in die Augen gerichtet werden, da dies zu Netzhautschäden führen kann. Schutzbrillen sind während der Behandlung unerlässlich.
  • Schrittmacher und Implantate: Vorsicht ist geboten, wenn Bereiche in der Nähe von Schrittmachern oder anderen elektronischen Implantaten behandelt werden, auch wenn dies nicht immer eine absolute Kontraindikation ist.
  • Aktive Blutungen: LLLT wird bei aktiven Blutungen nicht empfohlen, da sie den Zustand verschlimmern könnte.
  • Infektionen: Die Behandlung infizierter Bereiche ohne ärztliche Aufsicht könnte die Infektion verschlimmern oder verbreiten.
  • Unklare Diagnose: Bei unklaren Beschwerden sollte LLLT nicht eingesetzt werden, da sie Symptome verschleiern oder eine richtige Behandlung verzögern könnte.

 

Diese Kontraindikationen stellen sicher, dass die Low-Level-Laser-Therapie sicher und ohne Risiken angewendet wird.

Low-Level-Lasertherapie und Wundmanagement

Chronische Wunden stellen eine Herausforderung dar, doch durch die Kombination von Wundmanagement, moderner Wundversorgung und Low-Level-Lasertherapie (LLLT) lassen sich Heilungsprozesse deutlich verbessern. Dieser Überblick zeigt, wie diese Ansätze Hand in Hand arbeiten, um Patienten in Wien optimale Ergebnisse zu bieten.

Wundmanagement umfasst die professionelle Betreuung von Wunden – von der Diagnose bis zur Heilung. Unsere Wundmanager in Wien setzen auf moderne Methoden wie feuchte Verbände oder Kompressionstherapie, um chronische Wunden effektiv zu behandeln. Diese Techniken schaffen ideale Bedingungen für die Regeneration der Haut und verhindern Komplikationen.

Die Low-Level-Lasertherapie ergänzt diese Ansätze perfekt. Durch niedrig intensives Laserlicht wird die Zellaktivität angeregt, Entzündungen reduziert und die Durchblutung gefördert. Studien zeigen, dass LLLT die Heilung chronischer Wunden beschleunigt und Schmerzen lindert – ein unschätzbarer Vorteil für Betroffene.

In Wien kombinieren wir diese Methoden, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen. Während moderne Wundversorgung die Wundumgebung optimiert, unterstützt LLLT die Heilung auf zellulärer Ebene. So bieten wir als Wundmanager eine ganzheitliche Lösung, die nicht nur heilt, sondern auch die Lebensqualität steigert.

Kontaktieren Sie uns

Wir sind von Montag bis Freitag für Sie erreichbar.