Lasertherapie bei schlecht heilenden Wunden - nach OP
Wir, als erfahrene Wundmanager in Wien, betreuen Patient:innen mit Wundheilungsstörungen nach Operationen, sowohl mobil als auch in unserer Wundpraxis. Eine schlecht heilende Wunde nach einem chirurgischen Eingriff kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Häufig sind eine gestörte Durchblutung, Infektionen oder eine geschwächte Immunabwehr, etwa durch chronische Erkrankungen wie Diabetes, dafür verantwortlich. Auch mechanische Faktoren wie zu hohe Spannung an der Nahtstelle, Fremdkörper oder unzureichende Wundpflege können die Heilung verzögern. Ohne professionelles Wundmanagement Wien besteht das Risiko von Komplikationen wie Narbenbildung oder chronischen Wunden.
Als effektive begleitende Maßnahme setzen wir die Low-Level-Lasertherapie ein. Diese schmerzfreie Therapie fördert die Zellregeneration, verbessert die Durchblutung und beschleunigt die Wundheilung. In Kombination mit regelmäßigem Verbandwechsel und individuell angepassten Behandlungsplänen unterstützen wir den Heilungsprozess gezielt. Mit unserer Expertise im Wundmanagement Wien helfen wir Ihnen, schnell wieder zu Ihrer Lebensqualität zurückzufinden. Vertrauen Sie auf unsere professionelle Betreuung in Wien!

Wunde nach OP lasern
Methode
Low-Level-Lasertherapie
Dauer
Pro Behandlung einige Minuten im Zuge des Verbandwechsels
Verbesserung und Schmerzlinderung
Nach den ersten Behandlungen
Preis
€ 15 zzgl. Tarif für Verbandwechsel
Warum heilen Wunden nach Operationen manchmal schlecht?
Als engagierte Wundmanager in Wien begleiten wir Patient:innen, die mit Wundheilungsstörungen nach operativen Eingriffen zu kämpfen haben. Eine schlecht heilende Wunde entsteht durch komplexe Zusammenhänge. Häufig liegt es an einer eingeschränkten Blutzirkulation, etwa durch Gefäßverengungen oder Nikotinkonsum, die die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen behindert. Entzündungen durch Keime, die in die Wunde gelangen, können den Heilungsprozess erheblich stören. Ebenso spielen systemische Faktoren wie Diabetes, ein geschwächtes Immunsystem oder ein Mangel an essenziellen Nährstoffen, etwa Zink oder Vitamin C, eine Rolle. Mechanische Belastungen, wie Druck auf die Wunde oder übermäßige Bewegung, verschlimmern die Situation zusätzlich.
Unser Wundmanagement in Wien setzt auf maßgeschneiderte Lösungen, darunter sorgfältiger Verbandwechsel und die innovative Low-Level-Lasertherapie. Beim Lasern von schlecht heilenden Wunden fördern wir die Zellaktivität und Durchblutung, um die Heilung anzukurbeln. Mit unserer fachkundigen Betreuung im Bereich Wundmanagement unterstützen wir Sie dabei, Komplikationen zu vermeiden und Ihre Genesung zu beschleunigen. Lassen Sie sich in Wien von uns beraten!
Einflussfaktoren
Einflussfaktoren, die die Wundheilung beeinflussen können, sind vielfältig und wirken auf unterschiedliche Weise auf den Heilungsprozess ein. Nachfolgend eine Aufzählung mit Beschreibungen:
Durchblutung
Eine ausreichende Durchblutung ist entscheidend, um Sauerstoff und Nährstoffe an die Wundstelle zu transportieren. Erkrankungen wie periphere arterielle Verschlusskrankheit oder Rauchen können die Blutzirkulation einschränken, was die Heilung verzögert, da das Gewebe nicht ausreichend versorgt wird.
Infektionen
Bakterielle oder Pilzinfektionen in der Wunde führen zu Entzündungen, die den Heilungsprozess stören. Sie können Gewebeschäden verursachen, die Bildung von neuem Gewebe verhindern und in schweren Fällen zu systemischen Komplikationen wie Sepsis führen.
Chronische Erkrankungen
Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Autoimmunerkrankungen beeinträchtigen die Wundheilung. Diabetes führt zu hohen Blutzuckerwerten, die Nerven und Blutgefäße schädigen, während Immunschwächen die Fähigkeit des Körpers, Entzündungen zu kontrollieren, reduzieren.
Ernährungszustand
Ein Mangel an Proteinen, Vitaminen (z. B. Vitamin C, Zink) oder Mineralien schwächt die Zellregeneration und Kollagenbildung. Unterernährung verzögert die Gewebeerneuerung und erhöht das Risiko für schlecht heilende Wunden.
Mechanische Belastung
Druck, Zug oder Scherkräfte auf die Wunde, etwa durch Bewegung oder falsche Lagerung, können die Wundränder auseinanderziehen oder das Gewebe zusätzlich schädigen, was die Heilung behindert.
Immunsystem
Ein geschwächtes Immunsystem, etwa durch Medikamente (z. B. Kortikosteroide) oder Erkrankungen wie HIV, reduziert die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen und die Wundheilungsphasen effektiv zu durchlaufen.
Alter
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Zellregeneration, die Haut wird dünner und die Durchblutung nimmt ab. Ältere Menschen haben daher oft eine verzögerte Wundheilung.
Feuchtigkeitsbalance
Eine zu feuchte oder zu trockene Wundumgebung kann die Heilung stören. Übermäßige Feuchtigkeit fördert Infektionen, während Trockenheit die Zellmigration behindert.
Diese Faktoren wirken oft in Kombination und erfordern ein gezieltes Wundmanagement, um die Heilung zu optimieren.
Kontaktieren Sie uns
Wir sind von Montag bis Freitag für Sie erreichbar.